DAUCUM freut sich auf 2021 und hat viel zu tun. Wir wollen einen kleinen Einblick geben, was wir dieses Jahr alles vorhaben:
... Detailplanung und Umsetzung von mindestens 3 Naturgärten (s. links) ,
... Anlage weiterer naturnaher kommunaler Flächen im Mühlenbecker Land,
... Wirkungsforschung zum Projekt "Black Turtle - Alte Sorten für junges Gemüse",
... Bildungsangebote u.a. in Zusammenarbeit mit der Grünen Liga Berlin und dem BUND Brandenburg,
... Saatgutvermehrungskurse, Pflanzbörsen u.v.m.
Einfach immer wieder vorbeischauen.
Wir werden berichten!
Am 01.09. fand eine Infoveranstaltung für Bürger*innen der Gemeinde Mühlenbecker Land statt. Es ging um die geplante, insektenfreundliche Begrünung von kommunalen Flächen iher Gemeinde.
DAUCUM übernimmt die Planung und Umsetzung zur naturnahen und damit insektenfreundlichen Begrünung von mehreren Teilflächen der brandenburgischen Gemeinde Mühlenbecker Land.
Der VERN e.V. - Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen, baut seit zwei Jahren ein altes Bauernhaus in Greiffenberg bei Angermünde zu einem Seminarhaus um, in dem Saatgutkurse und Workshops zu alten Sorten stattfinden und eine Ausstellung zur Kulturpflanzenvielfalt installiert wird.
DAUCUM plant im Auftrag des VERN e.V. die Außenflächen für das Seminarhaus und freut sich bereis darauf!
Über die Hälfte alter Kultursorten sind in Europa ausgestorben. Nur durch ihre Nutzung können sie erhalten werden. Weshalb es so gekommen ist, was der VERN e.V. macht und welche Erfahrungen Wanda Born zum Saatgut alter Sorten weiß, ist im Pflanzenmagazin "Gartenpraxis" des Ulmer Verlags zu lesen.
Im Rahmen des von der BLE * geförderten Projekts "Kleine Gärten - große Wirkung"
(FKZ 2811OE140) wurden im Teilprojekt "Biologisches Gärtnern mit Migrant*innen" Empfehlungen für gemeinsame Bildungsprojekte entwickelt.
Projektleitung FiBL, unter Mitarbeit von DAUCUM.
* Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Ende letzten Jahres haben wir einen 250 m2 großen Privatgarten in Potsdam naturnah geplant. Weniger gießen, insektenfreundliche Stauden und ein wenig das Flair eines Bauerngartens waren die Wünsche der Kunden. Dabei entstanden ein Kräuterbeet mit mediterranen Kräutern und attraktiven Wildstauden wie der pfirsichblättrigen Glockenblume, direkt vor der Pergola, halbschattige Beete unter einer Lärche mit Sichtschutzsträuchern, diverse wassergebundene Wegebereiche und vieles mehr. Im April 2020 wurde der Garten mit Beteiligung der Familie von uns gebaut. Aufgrund der Corona-Abstandsregelungen gab es das Team "Familie" und das Team "DAUCUM".
Januar bis März ist die klassische Zeit der Saatguttauschbörsen. Wenn Ihnen nachhaltig produziertes Saatgut von Nutzpflanzen wichtig ist und Sie gerne in Kontakt mit Gleichgesinnten kommen wollen, ist eine Saatguttauschbörse genau das Richtige für Sie! Schauen Sie in Ihrer Gegend, in Gemeinschafts- und Kleingärten, wo es solche Veranstaltungen gibt. In der Regeln werden Sie dort ein buntes und umfangreiches Angebot an Sämereien von ambitionierten Hobbygärtnern, kleiner Erhaltungsinitiativen und regionalen Produzenten finden.
DAUCUM wird in Kooperation mit dem VERN e.V. bei den folgenden Saatguttauschbörsen zu finden sein:
weitere wichtige Tauschbörsen, bei denen Saatgut alter Sorten erhältlich sein wird:
Dr. Wanda Born bearbeitet seit dem 1.10.2019 das neue Projekt des VERN e.V. zur Entwicklung und Etablierung von Besucherinformationszentren der Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs als Netzwerk regionaler Kompetenzstellen für Agrobiodiversität in privaten und öffentlichen Gärten.
Das Webinar entstand am 05.09.2019 in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität Berlin und der anstiftung. DAUCUM liefert darin praktische Tipps für den Nutz- und Ziergarten in Zeiten des Klimawandels.
Mit einer Auflage von knapp 240.000 Exemplaren ist der Gartenfreund eine der wichtigsten Zeitschriften für Deutschlands Kleingärtner. In der aktuellen Ausgabe erklärt DAUCUM weshalb Kleingärtner für den Erhalt alter Sorten eine besondere Rolle einnehmen.
Mit Saatgutsets, online-Angeboten und Mitmach-Möglichkeiten macht Ackerdemia e.V. und der BUND Brandenburg e.V. Familien und Privatpersonen alte Sorten wieder schmackhaft. DAUCUM wird die Begleitforschung und Wirkungskontrolle zu diesem Projekt machen. Mehr dazu ...
Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) für 3 Jahre.
(Vortrag und praktische Übungen)
Mitmach-Workshop für Kleingärtner in Berlin, Marzahn-Hellersdorf.
Ort und Zeit:
KulturGut Marzahn
Alt Marzahn 23; 12685 Berlin
15-19 Uhr
10 Personen - 7 Treffen - Impulse & Austausch für ein nachhaltiges Brandenburg.
Die Klima.Runde der Villa Fohrde will Sie darin bestärken, sich für ein nachhaltiges Zusammenleben in Ihrer Nachbarschaft, Organisation oder Stadt einzusetzen. Damit tun wir etwas Konkretes gegen die Klimakrise.
Erstes Treffen: 04. Juni 2020
18.00 - 19.30 Uhr, online
Am 1. Mai 2020 gibt es beim 2. Tomaten- und Pflanzentauschmarkt in Potsdam wieder Gemüsejungpflanzen und Sämereien des VERN e.V. Interessierte mit eigenem Saatgut sind herzlich willkommen!
Ort:
"Gemeinschaftsgarten Scholle 34"
Geschwister-Scholl-Str. 34, 14471 Potsdam
Zeit: 13.00 - 17.00 Uhr
Im Rahmen des Projektes "Berufliche Bildung zur klimaangepaßten Grünflächenpflege" hält
Dr. Wanda Born von DAUCUM einen Vortrag zum Thema "Pflegeumstellung im öffentlichen Grün für den Erhalt und die Etablierung von Wildpflanzen".
Ort: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V., Großbeeren