Projekte

Laufende Projekte

Erasmus-Projekt "Ars vivendi - Resonanzen"

Zusammen mit Aurelia e.V. und 5 weiteren Partnern erarbeiten wir Bildungsmaterialien für die SEK II zu den SDGs (UN Nachhaltigkeitszielen). DAUCUM gibt den inhaltlichen Input zu Biodiversität mit Schwerpunkt zur genetischen Diversität und dem Erhalt alter Nutzpflanzen.

(Laufzeit 1/2025 - 3/2027)

Firmengelände aufleben lassen - Berliner Unternehmen fördern Biodiversität

In dem für uns wichtigen Projekt erarbeiten wir ein Fortbildungsangebot für Auszubildende (Azubis), um mit Hilfe von Schmetterlingen mehr über Biodiversität zu lernen. Zusätzlich entstehen Biodiversitätsflächen, die langfristig durch die Azubis in ihrer Entwicklung beobachtet und gepflegt werden. Die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt fördert das Projekt. 

(Laufzeit 6/2024-12/2025)

Grünflächen-Klimaanpassung in Rostock

Rostock verfolgt das ambitionierte Ziel 250 ha eigener Grünflächen bis 2030 naturnah umzugestalten. Zusammen mit der Landschaftsarchitektin Renate Froese-Genz beraten wir die Hansestadt. Das Projekt wird gefördert durch das ANK (Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz).

(Laufzeit 1-3/2025)

Naturnahes öffentliches Grün in Kremmen

Vor- und Entwurfsplanung, Beratung und Umsetzungsbegleitung naturnaher und klimaangepasster Maßnahmen für das innerstädtische Grün in der Gemeinde Kremmen und umgebende Ortsteile.

 

(Laufzeit 6/2024 - 12/2028)

 

Planung, Bau & Pflege diverser Privatgärten

Nach der Planung und Umsetzung einiger naturnaher Privatgärten mit zahlreichen Biodiversitätsspots, wie Senk- und Nutzgarten, Obstbäumen, Wildstauden und Wildpflanzenansaaten, werden diese durch DAUCUM gepflegt.

(seit Januar 2021)

 

Mehr dazu und wie ein Naturgarten entsteht ...


Biodiversitätsflächen Verwaltungsgebäude ProPotsdam

Nach der Planung zusammen mit dem Landschaftsarchitekturbüro Burkhardt Schröder und der Umsetzungsbegleitung pflegt DAUCUM  einige Biodiversitätsflächen beim Verwaltungsstandort der städtischen Wohnungsverwaltungsgesellschaft ProPotsdam.

 

(Laufzeit Januar 2021)



Abgeschlossene Projekte

DGNB-Zertifizierung mit WBK Hannover

DAUCUM wächst auch in Hannover. Für die WBK Hannover GmbH (Wohnbau Konzept Hannover) hat DAUCUM für zwei Neubauten in Kirchrode eine Biodiversitätsstrategie erstellt und in der Ausgestaltung der Außenanlagen beraten. Ziel war eine ökologische und nachhaltige Gestaltung der Grünflächen, die ein DGNB-Zertifikat in Gold ermöglicht. 

(Laufzeit 1/2024-12/24)

Klimaangepasste Außenflächen bei Bildungshäusern - Bildungsreihe der Villa Fohrde

Das Projekt Klima.Land.Schafft  bei der Villa Fohrde zeigt, wie Bildungshäuser und die außerschulische Bildung sich an den Klimawandel anpassen können.
DAUCUM war für das Modul zur klimaangepasster Garten- und Freiflächengestaltung/ -planung verantwortlich. In zwei mehrtägigen Workshops wurde aufgezeigt, wie Gärten und Außenanlagen nachhaltig, resilient und vielfältig gestaltet und bewirtschaftet werden können. 

(Laufzeit 1/2023-12/2024)

Planung, Bau und Umsetzungsbegleitung der biodiversitätsfreundlichen Außenanlagen des Bildungszentrums "Kulturpflanzen und Vielfalt" in Greiffenberg/Uckermark, VERN e.V.

DAUCUM hat für den VERN - Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen e.V. seine Außenflächen rund um das neue Bildungszentrum

"Kulturpflanzen und Vielfalt" in Greiffenberg gelpant, z.T. umgesetzt und gepflegt.

(Laufzeit 1(2021-12/2023)

Gärtnern im Klimawandel - Gemüseanbau im Hausgarten

Im Rahmen der Aussellung RE:GENERATION bot DAUCUM 3 Workshops im Park Sanssouci an zum Thema "Gärtnern im Klimawandel", mit dem Schwerpunkt Gemüseanbau im Hausgarten an.

(Laufzeit 1-10/2024)

Saatgutmischungen für die Hardenbergstraße/Berlin

DAUCUM entwickelte für das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf neun unterschiedliche Saatgutmischungen für den Mittelstreifen der Hardenbergstraße und begleitete die Anlage der Blühflächen ab 2023. Schulungen der Grünflächenamtsmitarbeiter*innen zu Arten der unterschiedlichen Mischungen sind ebenfalls Bestandteil des Auftrags.

(Laufzeit 6/2022-3/2023)

Beteiligung HU-Projekt "Kommunal, artenreich & gut gepflegt"

- Berufliche Aus- und Weiterbildung zur Förderung von Biodiversität am Beispiel von zwei Modellparks in Berlin.

DAUCUM entwickelt in dem Modellprojekt zusammen mit der Peter-Lenné-Schule (Oberstufenzentrum Natur und Umwelt) zwei Module inkl. Exkursionen. Zielgruppe sind (i) Techniker und Meister, und (ii) 1. Ausbildungsjahr, jeweils im Galabau.

(Laufzeit 2/2022 - 11/2023)

 

"Biodiversität in der Wilhelm-Kabus-Staße 11-19"

Covivio Immobilien GmbH hat DAUCUM beauftragt einen Maßnahmenkatalog für das DGNB-Kriterium "Biodiversität am Standort" in Zusammenarbeit mit GRIEGERHARZER |Landschaftsarchitekten zu entwickeln.

Neben der Maßnahmenentwicklung führt DAUCUM im Januar 2023 eine hausinterne Schulung im Bereich Leistungsvergabe zu dem Thema durch. Die Entwicklung eines Biodiversitätskonzeptes für das gesamte Unternehmen ist ebenfalls geplant.

(Laufzeit: 6/2022-2/2023)

Konzept für ein klimaangepasstes Außengelände des Seminarhauses "Villa Fohrde e.V."

Die Villa Fohrde e.V. ist ein Seminarhaus in der Nähe von Brandenburg a. d. Havel. Im Rahmen seiner Klimaanpassungsstrategie sollen auch die Außenflächen dementsprechend umgestaltet werden. DAUCUM erarbeitet auf Grundlage der Ergebnisse eines Beteiligungsworkshops ein Konzept, das sich an der naturnahen Gartengestaltung orientiert. Die Verwendung von Wildpflanzen ist aus unserer Sicht eine Investition in die Zukunft: sie sind nicht nur klimaangepasster, sondern fördern auch die Biodiversität.

(Laufzeit: 2/2022-12/2022)

Insektenfreundliche Begrünung im Mühlenbecker Land

Planung und Umsetzung naturnah begrünter Freiflächen der Gemeinde Mühlenbecker Land in Brandenburg

(Laufzeit: 08/2020 - 12/2021)

Mehr dazu ...

Begleitforschung des BfN-Projekts "Alte Sorten für junges Gemüse"

Im Auftrag von Ackerdemia e.V. und dem BUND Brandenburg e.V.

Gefördert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN)

 (Laufzeit: 2/2019 - 12/2021)

Naturnahe Außenflächen der Gedenkstätte "Zuchthaus in Brandenburg-Görden" in Brandenburg/Havel

Planung einer naturnaher Umgestaltung der Freiflächen der Gedenkstätte in Brandenburg

(Laufzeit: 10/2020 - 12/2020)

Bauprojekt "Privater Naturgarten in Potsdam"

Naturnahe Planung und Umgestaltung eines 250 m2  großen Privatgartens

(Laufzeit 01/2020 - 11/2020)

 


Schülerküche Montessorioberschule

Verantwortlichkeit für die Schülerküche der Montessorioberschule Potsdam:
Entwicklung regionaler & saisonaler Rezepte, u.a. gluten- und laktosefrei, sowie Kochangebote für und mit Schülern der Klassen 1-8

(Laufzeit 1/2019 - 2/2020)


"Kleine Gärten – große Wirkungen" - Bildungsmaßnahmen zur Förderung des ökologischen Bewusstseins urbaner Gärtner mit dem Ziel der Ökologisierung städtischer Flächen und der Steigerung des Konsums von Biolebensmitteln

Mitarbeit und Unterauftrag des FiBL - Forschungsinstitut für Biologischen Landbau 

Gefördert von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

(Laufzeit: 1/2012 - 12/2019)


"Brandenburger Kleingärtner als Erhalter von Nutzpflanzen"

In Kooperation mit VERN - Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V. & FiBL (Forschungsinstitut für Biologischen Landbau)

Gefördert durch das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL)

(Laufzeit: 1/2018 - 12/2018)


Alte und seltene Kulturpflanzen im Schaugarten des Barnim Panorama - Schulungsangebote und Mitmachaktionen zum Kennenlernen der Kulturpflanzenvielfalt

Auftraggeber VERN - Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V.

Gefördert durch Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) im Rahmen der LEADER-Förderung,

(Laufzeit: 1/2018 - 11/2018)


"Ackerküche" - das Kochbuch der Gemüseackerdemie

Aufftraggeber Ackerdemia e.V.

Rezepte und Konzept Wanda Born

(erschienen Oktober 2017)

 Mehr dazu ...

 


Melden Sie sich jetzt für unseren DAUCUM-NEWSLETTER an, um immer auf dem Laufenden zu bleiben!




Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.