mit ihrem wunderbaren Shop & Account.
Seid dabei!
Endlich mal wieder Gemüse!
Im Rahmen des Projektes Zukunft Straße der Senatsverwaltung Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt in Kooperation mit Berlin 21 e.V. und NaturFreunde e.V. haben wir am 20.09.2023 einen online-Workshop an zum Thema "Alte Sorten & Gemüseanbau in der Stadt" halten.
Wer wissen will, was eine alte Sorte
überhaupt ist und welche alten Gemüsekulturen sich auch für den Anbau in der Stadt eignen, kann hier den Vortag nachschauen...
Der Sommer war in vielen Teilen trocken und heiss.
Vor diesem Hintergrund wurden wir eingeladen Wildpflanzen und deren Vorteile bei der Klimaanpassung bei der Sendung "Schön & gut" des rbb und in der MAZ (links) vorzustellen.
Spätestens diesen Sommer wird ersichtlich, wie sinnvoll die Ansaat einheimischer Wildstauden ist: nach 5 1/2 Wochen ohne Regen bietet dieses
Straßenbegleitgrün im Mühlenbecker Land, angelegt im Frühjahr 2021, immer noch einen Blühsapsekt.
Weiterlesen ...
DAUCUM - ist seit Juni offizieller Regionalwert-Partner bei der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg. Die Vision, die Region nachhaltig zu entwickeln, verbindet uns.
Die Regionalwert AG verfolgt dieses Ziel durch die Unterstützung ökologisch und sozial nachhaltig produzierter Lebensmittel, um so eine nachhaltige Wertschöpfung in der Region zu generieren.
DAUCUM wird sich mit ihrer Expertise zur direkten Förderung der Biodiversität in das Netzwerk einbringen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Ingo Bräuer et al. zoomen in ihrem Beitrag „Umweltqualität und Klimaresilienz von Quartieren verbessern“ hinein in die Stadtviertel. Die Quartiersebene bietet Möglichkeiten, um eine klimaresiliente und umweltschonende Entwicklung von Städten zu realisieren. Mehr Stadtgrün in den Kiezen etwa mildert nicht nur vor Ort die Folgen des Klimawandels, sondern gewährleistet eine bessere Lebensqualität in der gesamten Stadt.
Ab 2024 werden auch Außenflächen nach der EU-Taxonomie und damit auch hinsichtlich ihrer Biodiversitätswertigkeit beurteilt. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)
zertifiziert bereits nachhaltige Bauten. Für eine Platin-Zertifizierung des Neubau-Bürokomplexes in der W.- Kabus-Straße in Berlin hat Covivio Immobilien GmbH DAUCUM beauftragt einen
entsprechenden Maßnahmenkatalog für das Kriterium "Biodiversität am Standort" in Zusammen-arbeit mit GRIEGERHARZER |Landschaftsarchitekten zu entwickeln.
DAUCUM wurde vom berliner Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf beauftragt Gestaltungsentwürfe und unterschiedliche Saatgutmischungen für den Mittelstreifen der Hardenbergstraße zu entwickeln und in der Umsetzung zu begleiten.
Schulungen der Grünflächenamtsmitarbeiter*innen zu Arten der unterschiedlichen Mischungen sind ebenfalls Bestandteil des Auftrags.
Wir freuen uns SEHR, dass Berlin vorangeht und neue Konzepte für diese Verkehrsader erprobt, sie von Zoo bis zur TU nachhaltig begrünt und somit wesentlich klimaresilienter macht!
Was ist Biodiversität nochmal, wieso ist sie eigentlich für uns Menschen so wichtig und warum hat die Klimakrise auch Auswirkungen auf die Biodiversität? Antworten dazu gab Wanda Born am 16. Mail bei der aktuellen Public Climate School-Woche.
Das von der DBU geförderte Modellprojekt verfolgt das Ziel der Professionalisierung der Pflege kommunaler bzw. städtischer Grünflächen hin zu mehr Biodiversität. DAUCUM entwickelt im Projekt zusammen mit der Peter-Lenné-Schule (Ausbildungszentrum für Gärtner, Floristen, Forstwirte und Tierpfleger (Berlin) zwei Module in der beruflichen Bildung für Techniker & Meister (Galabau), und das 1. Ausbildungsjahr (Galabau).
Nicht jede Gemeinde hat sowas. Die Gemeinde Mühlebecker Land schon: Rote Liste-Arten auf dem Friedhof. Einfach so. Diese schützenswerten Arten sind oft klein und eher
unauffällig. Deshalb ist es wichtig auf sie aufmerksam zu machen. Dazu haben wir Schilder entwickelt. Auf den Flächen wachsen Arten der Sandtrockenrasen Brandenburgs, die auf der
Roten Liste stehen bzw. selten geworden sind. Dazu zählen Heide-Nelke, Sand-Strohblume und Bergsandglöckchen. Auf den Schildern stellen wir die die "kleinen Kostbarkeiten" vor und
versuchen so Bewusstsein zu schaffen. Zusätzlich zur Pflege und Anlage von Biodiversitätsflächen ist uns diese Art der Öffentlichkeitsarbeit sehr wichtig, da die wenigsten Menschen diese Arten
kennen können.
Gerne entwickeln wir Schilder auch für Ihre Kommune!
Engagement Global und das EPIZ Berlin veranstalten jedes Jahr eine SDG-Sommerakademie für Studierende, dieses Jahr zum Thema "Rolle und Bedeutung von ländlichen Räumen für die Umsetzung und Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDG)."
Als gutes Praxisbeispiel durften wir von unserer Arbeit erzählen und dazu einen von uns geplanten und angelegten Naturgarten besuchen. Naturnahe Gärten sind unserer Meinung nach integraler Bestandteil nachhaltiger Entwicklung, da sie einen reduzierten ökologischen Fußabdruck haben, u.a. durch die Verwendung von Recyclingmaterial, und aktiv innerstädtisch Biodiversität fördern.
Die Umgestaltung der Außenflächen des Verwaltungskomplexes der ProPotsdam, eine stadteigene Wohn- und Baugesellschaft der Landeshauptstadt, hat begonnen. Erste Rasenflächen sind abgeschält für die Ansaat einer Magerwiesen-Mischung mit speziellen Einzelarten, typisch für unsere sandigen Böden, z.B. die Heidenelke (Dianthus deltoides).
Bei einem Pflegeeinsatz Ende August im Mühlenbecker Land konnten wir mit Freude feststellen, dass die Ansaaten von Dezember 2020 gut aufgegangen sind. Zwei Ehrenamtliche und Mitarbeiter der Gemeinde konnten geschult werden und waren voller Interesse dabei.
Wir freuen uns, dass wir auch nächstes Jahr das Projekt begleiten, da viele Pflanzen, z.B. Karthäusernelken, Wiesensalbei oder die Margarite erst nächstes Jahr blühen werden.
Die Einschätzung, dass die Mühlenbecker Friedhöfe Hotspots u.a. mit der Sandstrohblume sind, bestätigte deren Besuch: Insekten, z.B. die Hosenbiene waren auf den Wildpflanzen, wie hier der Wiesenwitwenblume, mehr als auf der meisten Grabbepflanzung.....
Nach einer der Planungsphase über den Winter konnten wir im März einen 350 m2 großen Privatgarten in Michendorf bauen. Die umgebenden Mauern und Gebäude erzeugten bisher einen beengten
Hofcharakter. Durch die naturnahe Anlage mit leichter Geländemodellierung werden jetzt die letzten Abendstrahlen in einem abgesenkten Sitzrondell genossen, auf den offenen Blumenrasenflächen
spielt das Enkelkind und im hinteren Bereich Gemüse wird angebaut.
Wir freuen uns sehr, dass wir den Garten mit unserer Pflege begleiten dürfen.
DAUCUM freut sich auf 2021 und hat viel zu tun. Wir wollen einen kleinen Einblick geben, was wir dieses Jahr alles vorhaben:
... Detailplanung und Umsetzung von mindestens 3 Naturgärten (s. rechts) ,
... Anlage weiterer naturnaher kommunaler Flächen im Mühlenbecker Land,
... Wirkungsforschung zum Projekt "Black Turtle - Alte Sorten für junges Gemüse",
... Bildungsangebote u.a. in Zusammenarbeit mit der Grünen Liga Berlin und dem BUND Brandenburg,
... Saatgutvermehrungskurse, Pflanzbörsen u.v.m.
Einfach immer wieder vorbeischauen.
Wir werden berichten!
Am 01.09. fand eine Infoveranstaltung für Bürger*innen der Gemeinde Mühlenbecker Land statt. Es ging um die geplante, insektenfreundliche Begrünung von kommunalen Flächen iher Gemeinde.
DAUCUM übernimmt die Planung und Umsetzung zur naturnahen und damit insektenfreundlichen Begrünung von mehreren Teilflächen der brandenburgischen Gemeinde Mühlenbecker Land.
Der VERN e.V. - Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen, baut seit zwei Jahren ein altes Bauernhaus in Greiffenberg bei Angermünde zu einem Seminarhaus um, in dem Saatgutkurse und Workshops zu alten Sorten stattfinden und eine Ausstellung zur Kulturpflanzenvielfalt installiert wird.
DAUCUM plant im Auftrag des VERN e.V. die Außenflächen für das Seminarhaus und freut sich bereis darauf!
Über die Hälfte alter Kultursorten sind in Europa ausgestorben. Nur durch ihre Nutzung können sie erhalten werden. Weshalb es so gekommen ist, was der VERN e.V. macht und welche Erfahrungen Wanda Born zum Saatgut alter Sorten weiß, ist im Pflanzenmagazin "Gartenpraxis" des Ulmer Verlags zu lesen.
Im Rahmen des von der BLE * geförderten Projekts "Kleine Gärten - große Wirkung"
(FKZ 2811OE140) wurden im Teilprojekt "Biologisches Gärtnern mit Migrant*innen" Empfehlungen für gemeinsame Bildungsprojekte entwickelt.
Projektleitung FiBL, unter Mitarbeit von DAUCUM.
* Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Ende letzten Jahres haben wir einen 250 m2 großen Privatgarten in Potsdam naturnah geplant. Weniger gießen, insektenfreundliche Stauden und ein wenig das Flair eines Bauerngartens waren die Wünsche der Kunden. Dabei entstanden ein Kräuterbeet mit mediterranen Kräutern und attraktiven Wildstauden wie der pfirsichblättrigen Glockenblume, direkt vor der Pergola, halbschattige Beete unter einer Lärche mit Sichtschutzsträuchern, diverse wassergebundene Wegebereiche und vieles mehr. Im April 2020 wurde der Garten mit Beteiligung der Familie von uns gebaut. Aufgrund der Corona-Abstandsregelungen gab es das Team "Familie" und das Team "DAUCUM".
Januar bis März ist die klassische Zeit der Saatguttauschbörsen. Wenn Ihnen nachhaltig produziertes Saatgut von Nutzpflanzen wichtig ist und Sie gerne in Kontakt mit Gleichgesinnten kommen wollen, ist eine Saatguttauschbörse genau das Richtige für Sie! Schauen Sie in Ihrer Gegend, in Gemeinschafts- und Kleingärten, wo es solche Veranstaltungen gibt. In der Regeln werden Sie dort ein buntes und umfangreiches Angebot an Sämereien von ambitionierten Hobbygärtnern, kleiner Erhaltungsinitiativen und regionalen Produzenten finden.
DAUCUM wird in Kooperation mit dem VERN e.V. bei den folgenden Saatguttauschbörsen zu finden sein:
weitere wichtige Tauschbörsen, bei denen Saatgut alter Sorten erhältlich sein wird:
Dr. Wanda Born bearbeitet seit dem 1.10.2019 das neue Projekt des VERN e.V. zur Entwicklung und Etablierung von Besucherinformationszentren der Nationalen Naturlandschaften Brandenburgs als Netzwerk regionaler Kompetenzstellen für Agrobiodiversität in privaten und öffentlichen Gärten.
Das Webinar entstand am 05.09.2019 in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität Berlin und der anstiftung. DAUCUM liefert darin praktische Tipps für den Nutz- und Ziergarten in Zeiten des Klimawandels.
Mit einer Auflage von knapp 240.000 Exemplaren ist der Gartenfreund eine der wichtigsten Zeitschriften für Deutschlands Kleingärtner. In der aktuellen Ausgabe erklärt DAUCUM weshalb Kleingärtner für den Erhalt alter Sorten eine besondere Rolle einnehmen.
Mit Saatgutsets, online-Angeboten und Mitmach-Möglichkeiten macht Ackerdemia e.V. und der BUND Brandenburg e.V. Familien und Privatpersonen alte Sorten wieder schmackhaft. DAUCUM wird die Begleitforschung und Wirkungskontrolle zu diesem Projekt machen. Mehr dazu ...
Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) für 3 Jahre.
Zusammen mit der Villa Fohrde bietet DAUCUM einen 3-tägigen Kurs an zu (1) Grundlagen einer klimaangepassten & vielfältigen Gestaltung von Außenanlagen & Gärten sowie (2) wie diese in die Bildungsarbeit der Einrichtung integriert werden können. Anmeldung bis 15.10.2023, mehr dazu….
Zusammen mit der Wildstaudengärtnerei
Wildblüten zeigen wir u.a wie man Wild-pflanzen und Wintergemüse richtig pikiert. Kommt vorbei! Zum Umweltfest ...
Start des ersten Moduls des Projektes Klima.Land.Schafft bei der Villa Fohrde.
Anmeldung bis zum 15.6. & Infos hier.
Anfang November folgt ein Modul von DAUCUM zur klimaresilienten und vielfältigen Gartengestaltung.
DAUCUM ist mit dem VERN und dem Stadtteilnetzwerk e.V. auf zwei Veranstaltungen zu finden:
1. in Potsdam West (s.o.)
2. Im Rahmen der Reihe "Saatgut- und Pflanzentauschbörse 2023 in Charlottenburg
Wilmersdorf – Gemeinsam für mehr Biodiversität" von 15:00 bis 18:30 Uhr.
Ort: Kolonie Golfplatz e.V., Parzelle ORW 4, Spandauer Damm 178, 14050 Berlin.
Mit Schwerpunkt auf Tomaten, bieten wir wieder einen Workshop zur Saatgutgewin-nung von Gemüsekulturen an, diesmal im Naturparkzentrum Raben, von 11-13:30.
Bei unserem Workshop "Wildstaudenbeete selbst geplant", am Samstag, den 2.7. in Potsdam sind noch wenige Plätze frei!
Zur Anmeldung ...
Wir freuen uns sehr auf zwei live-Talks im März und April mit Jennifer Hübner von
mit ihrem wunderbaren Shop & Account.
Seid dabei!
Jeweils von 18 - 18:30.
am 18.03.2022 von 15-18:30
auf dem LOTTENHOF,
Geschwister-Scholl-Str. 34, 14471 Potsdam
DAUCUM ist dieses Jahr auf dem Potsdamer Umweltfest im Volkspark.
Zusammen mit dem VERN e.V. gibt es Mitmachaktionen z.B. zur Saatgutgewinnung von Tomaten an. Kommt vorbei, wir bieten auch VERN-Saatgut an!
Ort: Volkspark Potsdam
Zeit: 10.00-18.00 Uhr
zum Download: Programmflyer (PDF)
DAUCUM hält am 11. September einen Fachvortrag zum Thema "Wildpflanzen - Verwendung von Gehölzen und Stauden im Klimawandel" im Rahmen eines Multiplikatoren-Seminars in Berlin.
Zusammen mit dem VERN e.V. bieten wir in den Sommerferien zwei Workshops zu Anbau & Saatgut alter Nutzpflanzen an.
Bring Deine Fragen mit & schau Dir die Wanderausstellung "Willkommen im Garten der alten Sorten" an.
8. Juli:
Thema "Sommer- und Herbstanbau von Salaten - worauf du achten solltest"
5. August:
Thema "Saatgut von deiner Lieblingstomate - so gewinnst du Saatgut von Tomaten"
Die Workshops finden im NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal statt, jeweils von 10-12 Uhr.
Anmeldungen unter: mail@besucherzentrum-glau.de
Mittwoch, den 3. März gibt es eine kleine Saatgutbörse*. Dort kann Saatgut des VERN e.V. erworben werden, das neue Compendium 2021 mitgenommen und eigenes Saatgut getauscht werden.
Ort:
Büro DAUCUM - Werkstatt für Biodiversität
Nansenstr. 6 a
14471 Potsdam
Zeit: 15-18 Uhr
*da die Tische draußen stehen, muss die Veranstaltung bei Regen ausfallen.
(Vortrag und praktische Übungen)
Mitmach-Workshop für Kleingärtner in Berlin, Marzahn-Hellersdorf.
Ort und Zeit:
KulturGut Marzahn
Alt Marzahn 23; 12685 Berlin
15-19 Uhr
10 Personen - 7 Treffen - Impulse & Austausch für ein nachhaltiges Brandenburg.
Die Klima.Runde der Villa Fohrde will Sie darin bestärken, sich für ein nachhaltiges Zusammenleben in Ihrer Nachbarschaft, Organisation oder Stadt einzusetzen. Damit tun wir etwas Konkretes gegen die Klimakrise.
Erstes Treffen: 04. Juni 2020
18.00 - 19.30 Uhr, online
Am 1. Mai 2020 gibt es beim 2. Tomaten- und Pflanzentauschmarkt in Potsdam wieder Gemüsejungpflanzen und Sämereien des VERN e.V. Interessierte mit eigenem Saatgut sind herzlich willkommen!
Ort:
"Gemeinschaftsgarten Scholle 34"
Geschwister-Scholl-Str. 34, 14471 Potsdam
Zeit: 13.00 - 17.00 Uhr
Im Rahmen des Projektes "Berufliche Bildung zur klimaangepaßten Grünflächenpflege" hält
Dr. Wanda Born von DAUCUM einen Vortrag zum Thema "Pflegeumstellung im öffentlichen Grün für den Erhalt und die Etablierung von Wildpflanzen".
Ort: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V., Großbeeren